Guest Experience 2020

2022-11-17T15:31:39+01:00

Herausforderungen, Chancen, Trends Die Digitalisierung erfasst jeden Bereich unserer Lebenswelt und hat in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen angeschoben. Auch die Hotellerie bleibt von diesem Phänomen nicht unberührt – im Gegenteil: gerade die Tourismusbranche wurde stark durch die Digitalisierung in Gestalt des E-Commerce beeinflusst. Die Wünsche der Kunden bzw. der Gäste haben sich verändert. Sie sind anspruchsvoller geworden, ihr Kaufverhalten komplexer – verschiedenste Endgeräte werden genutzt, um stets bestens über ein Produkt informiert zu sein. Auch von Ihrem Hotelaufenthalt erwarten Gäste immer mehr. Zudem wurde die Hotelbranche durch die Erfolgsgeschichte disruptiver Geschäftsmodelle wie Airbnb stark unter Druck gesetzt. Gastgeber finden [...]

Guest Experience 20202022-11-17T15:31:39+01:00

Doktorandenseminar am Campus Rothenburg

2022-11-17T15:31:42+01:00

Der Campus ist erstmals Gastgeber für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Ansbach Am 09.12.19 war der Campus erstmals Gastgeber für das Doktorandenseminar des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Hochschule Ansbach. Im Rahmen der Veranstaltung hatten alle teilnehmenden Doktorand*innen die Gelegenheit, ihr Promotionsthema kurz zu präsentieren, den aktuellen Arbeitsfortschritt zu schildern und die bevorstehenden Herausforderungen gemeinsam mit der Gruppe zu diskutieren. Moderiert wurde das Treffen von Frau Prof. Dr. Hedderich, Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM) und Professorin Betriebswirtschaft (BW). Ziel der Veranstaltung ist es, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und allen Nachwuchswissenschaftler*innen Impulse für die eigene Arbeit zu geben.

Doktorandenseminar am Campus Rothenburg2022-11-17T15:31:42+01:00

Smart Service Canvas

2022-11-17T15:31:51+01:00

Ein Werkzeug zur strukturierten Beschreibung und Entwicklung von Smart-Service-Geschäftsmodellen Das Internet der Dinge und seine intelligenten Sensoren ermöglichen uns den sofortigen Zugriff auf Informationen über die physische Welt und den Kontext einzelner Objekte. Diese Informationen sind die Basis für neue und innovative Dienstleistungen. Services, die Daten auf der Basis vernetzter, intelligenter technischer Systeme und Plattformen aggregieren, analysieren und dadurch einen Kundennutzen stiften, werden als Smart Services bezeichnet. Mit Hilfe von kontextbezogenen und (teil-)automatisierten Funktionalitäten unterstützen diese die Geschäftsprozesse des Kunden. Das rasante Wachstum intelligenter Produkte treibt die Entwicklung der Smart Services in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Bildung, Informations- und Kommunikationstechnologie [...]

Smart Service Canvas2022-11-17T15:31:51+01:00

Wer Innovation will, muss 7 Dinge beachten

2022-11-17T15:31:51+01:00

Oder: Wie die Innovationsökonomik Ihnen helfen kann, die Welt zu verändern Wortmeldung von Prof. Dr. Dominik Kögel Innovation kann mit Recht verstanden werden als die Fähigkeit, die Welt im positiven Sinne zu verändern. Doch dass Innovation zunächst ermöglicht werden muss, um Fortschritt zu erlangen, gerät dabei oft aus dem Blick. Auch die Wirtschaftswissenschaften hatten dies lange ignoriert (vgl. Fagerberg, 2005; Swann, 2009). Man nahm sogar an, das Neue entstünde irgendwie von selbst. Innovation ist an und für sich nicht schwer. Und doch: Man tut sich schwer. Ob das damit zusammenhängt, dass Innovation mit Ungewissheit zu tun hat? Oder damit, dass [...]

Wer Innovation will, muss 7 Dinge beachten2022-11-17T15:31:51+01:00
Nach oben